Start der Partnerschaft mit 24-Autohöfe in Wernberg-Köblitz
Mercedes-Benz hat am Autobahnkreuz Oberpfälzer Wald (A93/A6) in Wernberg-Köblitz den ersten eigenen Schnellladepark in Kooperation mit der Autohofkette 24-Autohöfe in Betrieb genommen. Der neue Standort markiert den Auftakt einer strategischen Partnerschaft, in deren Rahmen über zehn weitere Ladeparks an Standorten der Autohofgruppe entstehen sollen. Der Standort ist der erste von Mercedes-Benz in Deutschland, der in Zusammenarbeit mit einem etablierten Autobahnstandortbetreiber realisiert wurde.
Die Wahl fiel nicht zufällig auf den Autohof Wernberg-Köblitz: Hier wurde vor 26 Jahren der erste Autohof der 24-Gruppe eröffnet. Mit seiner markanten Architektur hat sich der Ort zu einer festen Anlaufstelle für Reisende entwickelt. Mercedes-Benz greift dieses etablierte Umfeld auf, um dort ein neues Konzept für Schnellladen an Autobahnen zu etablieren. Die neu errichtete Anlage umfasst sechs Ladepunkte mit einer Ladeleistung von bis zu 400 kW, die für alle Elektrofahrzeuge zugänglich sind – unabhängig vom Hersteller.
Ladeleistung und Ausstattung
Die Ladepunkte am Standort sind mit einer Ladeleistung von bis zu 400 kW ausgestattet. Damit lassen sich kompatible Fahrzeuge unter optimalen Bedingungen in sehr kurzer Zeit wieder aufladen. Die Anlage ist barrierefrei gestaltet und verfügt über großzügige Stellflächen, die auch für größere Fahrzeuge geeignet sind. Neben der technischen Ausstattung setzt Mercedes-Benz auf ein einheitliches visuelles Erscheinungsbild mit typischen Markenelementen wie dem dreidimensionalen Chrom-Stern und einer dynamischen LED-Lichtleiste, die den Ladestatus anzeigt.
Für Fahrzeuge, die über die Funktion „Plug & Charge“ verfügen, startet der Ladevorgang automatisch mit dem Einstecken des Kabels. Die Autorisierung und Abrechnung erfolgt dabei direkt zwischen Fahrzeug und Ladesäule, sofern ein entsprechender Ladevertrag hinterlegt ist. Zusätzlich ist der Ladepark in das Mercedes-Benz eigene digitale Ladenetz „MB.CHARGE Public“ eingebunden. Kundinnen und Kunden der Marke profitieren unter anderem von einer Navigationsführung mit automatischer Ladeplanung, Anzeige der Verfügbarkeit sowie einer Reservierungsfunktion für Ladepunkte.
Erweiterung des Mercedes-Benz Ladenetzwerks
Der Ladepark in Wernberg-Köblitz ist Teil des globalen Ausbaus des Mercedes-Benz Charging Networks. Bis zum Ende des Jahrzehnts plant das Unternehmen weltweit über 10.000 Schnellladepunkte zu errichten. Die Zusammenarbeit mit 24-Autohöfe soll in Deutschland insbesondere an verkehrsreichen Autobahnknotenpunkten sichtbare Präsenz schaffen. Neben der Ladeinfrastruktur bieten die Autohöfe ein umfangreiches Serviceangebot mit Gastronomie, Einkaufsmöglichkeiten und sanitären Einrichtungen – ein Umfeld, das Mercedes-Benz gezielt nutzen möchte, um den Aufenthalt beim Laden für Reisende angenehmer zu gestalten.
Laut Mercedes-Benz High Power Charging Europe CEO Michael Springmann steht die Partnerschaft für einen hohen Anspruch an Zuverlässigkeit und Komfort beim Laden auf Reisen. Auch aufseiten von 24-Autohöfe wird die Kooperation als Zeichen für Qualität und Innovation gewertet, verbunden mit dem Ziel, zukunftsfähige Angebote für E-Mobilität in Deutschland zu schaffen.
Digitale Integration für Mercedes-Benz Kunden
Neben dem allgemeinen Zugang für alle E-Autos bietet Mercedes-Benz markenspezifische Zusatzfunktionen. Fahrzeuge mit dem MBUX-System zeigen die Verfügbarkeit von Ladepunkten in Echtzeit an und integrieren diese Informationen in die Routenplanung. Über die Mercedes-Benz App oder die MB.CHARGE Public Ladekarte können Nutzer einen Ladepunkt im Voraus reservieren. Auch die Bezahlung ist über verschiedene Kanäle möglich, darunter App, Ladekarte oder direkt über Plug & Charge.
Welche Funktionen oder Services erwartet ihr heute von einem Ladepark an der Autobahn?